|
|
![]() |
![]() |
Nicht ganz einfach gestalteten sich die Vorbereitungen zur Spartenversammlung 2003 in diesem Jahr für unseren 1. Vorsitzenden H.J. Mevert, denn ein großer Teil unserer Vorstandposten musste gleichzeitig neu besetzt werden. Aus verschiedenen Gründen nicht zur Neuwahl antreten konnten unser langjähriger Kassenwart Heinrich Willer, Dietmar Haverland als 2. Vorsitzender und Martin Wichmann als Jugendwart. Vor allen weiteren Anmerkungen zunächst nochmals vielen Dank an die Drei - für ihre sehr gute Arbeit und für die Zeit, die sie für unsere Sparte im administrativen Bereich aktiv waren. Ich kann die Gründe für die jeweiligen Rückzüge sehr gut nachvollziehen., denn für viele wird es neben den beruflichen, familiären und sonstigen privaten Aktivitäten zunehmend schwieriger, sich um Jugendarbeit, Abrechnungen oder TT-politische Dinge in unserem Verein zu kümmern. Um so erstaunlicher, dass die Neubesetzung der drei Posten fast geräuschlos ablief. Bedanken müssen wir uns dafür natürlich bei den drei neuen Amtsinhabern. Adolf Flieger stellte sich als 2. Vorsitzender zu Verfügung, Uwe Büsing übernimmt die Funktion des Jugendwartes und Karl Pettenpaul überwacht zukünftig unsere Finanzen. |
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
In den Gruppenspielen ging es dann zunächst darum, sich möglichst schnell an den meist ungewohnten Doppelpartner zu gewöhnen und sich gemeinsam einzuspielen. Am besten gelang das den Doppeln Haverland / Steinhof, Vogl / Einhaus und Walscheck / Grabsch, denn alle gewannen ohne Niederlage ihre jeweilige Vorrundengruppe. Das dies nicht gleichbedeutend mit einem Superstart in die Hauptrunde ist mussten dann zunächst Dietmar und Christian feststellen, denn gleich im ersten Spiel setzte es eine Niederlage gegen Uwe Büsing und Pietro Mansueti. Die beiden hatten es zuvor geschafft, die Vorrunde ohne Sieg und ganz ohne Satzgewinn zu gestalten. Etwas besser lief es zunächst für Walscheck/Grabsch, denn sie mussten sich erst im Halbfinale gegen Vogl/Einhaus geschlagen geben. Allerdings ging es dann auch in der Trostrunde nicht mehr weiter, denn gleich im Anschluss folgte die Niederlage gegen Haverland/Steinhof und damit war das Turnier zu Ende. Bis ins Endspiel haben es dann jedoch noch zwei der drei Vorrundengruppen-Sieger gebracht – nämlich Vogl/Einhaus und Haverland/Steinhof. Zunächst setzten sich Dietmar und Christian mit 3:1 durch. Da sie jedoch zuvor bereits eine Niederlage einzustecken hatten, musste die Entscheidung im 2. Endspiel fallen. Hier schwanden dann die Kräfte und letztlich setzten sich Christopher und Peter mit 3:0 durch. Christopher Vogl hatte es damit geschafft, an der Seite seines neuen Partners Peter das Turnier wie im letzten Jahr zu gewinnen. Damals gelang ihm dieses Kunststück mit Bilal und auch hier ist die Entscheidung erst im 2. Endspiel gefallen. |
![]() |
![]() |
||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Wieder einmal recht spannend ging es auch am nächsten Tag bei der Ausspielung der Einzel-VM weiter, an der immerhin 18 Spieler teilnahmen. Wie in den letzten Jahren auch wurde zunächst in Gruppen, danach im Doppel-k.o.-System gespielt, um die Meister in zwei Leistungsgruppen zu ermitteln. Aber dazu später mehr. Denn zuvor gibt es noch etwas anderes zu berichten. Neben den 18 Herren fanden sich auch 4 Damen in der Halle ein, um die Damen-Vereinsmeisterin zu ermitteln. Vor zwei Jahren hatten wir zwar schon Mal ein Mixed-Turnier im Rahmenprogramm. Ein reines Damenturnier – wenn auch mit z.Z. noch überschaubarer Teilnehmerzahl – fand jedoch seit ?? Jahren nicht mehr statt. Den Wettbewerb konnte schließlich Lucia Mansueti für sich entscheiden. Mit drei Siegen und nur zwei verlorenen Sätzen ist sie seit langer Zeit unsere erste Vereinsmeisterin. Auf dem 2. Platz lief Gabi Schöttelndreier ein, gefolgt von Steffi Massaro und Angelika Büsing. Das Ergebnis ist jedoch sicherlich nur zweitrangig. Spaß gemacht hat es bestimmt allen Damen und deshalb ist zu hoffen, dass nicht wieder Jahrzehnte vergehen, bis wir erneut eine Damen-VM ausrichten können. Und wer weiß, vielleicht bereits im nächsten Jahr mit mehr als vier Teilnehmerinnen. |
|
|
![]() |
![]() |
Herren LG2: Waldemar schied im Hauptfeld gegen K.H. Oetterer aus, konnte sich anschließend jedoch gegen Uwe Büsing und Klaus Walscheck durchsetzen. H.J. kämpfte sich nach seiner Niederlage gegen Markus Anke über Siege gegen Karl Schöttelndreier, Klaus Paulus und Karl Pettenpaul dorthin. Etwas schade nur, dass die Beiden so heiß auf das Endspiel waren und es deshalb praktisch unbemerkt vom Publikum durchgeführt wurde. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In der 2. Bezirksklasse Staffel 7 belegte unsere Erste einen undankbaren 3.Platz. Nur ein Spiel trennte sie vom Relegationsrang, den die punktgleiche SG Rodenberg II belegte. Meister mit großem Vorsprung wurde TTC Borstel. Markus Anke war mit seiner Bilanz von 27: 9 zweitbester Spieler der Staffel (nur Trute von Borstel war mit 33: 0 besser). Im mittleren Paarkreuz war ebenfalls ein SVOler Zweitbester: Karl-Heinz Sprado! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wir haben eine tolle Saison gespielt, die mit dem Aufstieg in die Kreisliga gekrönt worden ist. Das i-Tüpfelchen (nicht so wichtig wie der Aufstieg) - der Staffelsieg - war greifbar nah, aber im entscheidenden letzten Spiel (Umzug in die große Halle wegen der zu erwartenden Zuschauermassen) reichte es nur zu einem Unentschieden gegen den Rivalen Ahnsen, der somit Staffelsieger und Mitaufsteiger wurde. In der gesamten Saison haben wir nur ein Spiel (gegen Ahnsen) verloren und einmal Unentschieden gespielt (auch gegen Ahnsen). Beigetragen zum Erfolg hat sicher auch der engagierte Personaleinsatz. Fast immer konnten wir komplett auflaufen, nur zweimal musste unser siebter Mann, Adolf Peter, ran und einmal hat uns Karl Pettenpaul ausgeholfen. Aus der Sicht des Mannschaftsführers ist das nebenbei eine große Arbeitserleichterung, wenn immer alle Mann an Bord sind und nicht nach Ersatz gesucht werden muss. Daher bin ich auch ein Befürworter der „Siebener-Mannschaften“ Entsprechend der vielen Siege sehen auch die persönlichen Bilanzen der Spieler aus. Diese Bilanzen werden sicher Hajo erfreuen, der die TOP-TWENTY erstellt und bestimmt einige dieser Namen dort einreihen kann. Wenn die Mannschaft zusammen bleibt, bin ich überzeugt, dass wir auch in der Kreisliga bestehen werden. (P. Einhaus) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
KRL 2002 / 03 - SVO stärkster Verein Dazu schreibt Fritz Meier, Beauftragter für die Kreisrangliste: „Der SV Obernkirchen , der in den letzten Jahren immer einen der vorderen Plätze belegte, schaffte diesmal mit großem Vorsprung Platz 1.“ Insgesamt gingen 188 Spieler an den Start, 22 davon trugen unser Trikot! Bester SVO-Aktiver war Markus Anke, der in Leistungsklasse 1 den 6.Rang belegte, Bilal Douha landete auf Rang 12, Pietro Mansueti wurde 24. und Karl-Heinz Oetterer 28.. In LK 2 kam Holger Neumann auf Platz 9, Marc Rojahn auf 24, Uwe Büsing und Michael Ranke belegten Rang 26 und 27. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Erst zum dritten Mal wurde in unserer TOP TWENTY die 50-Punkte-Hürde überschritten und der Sieger Markus Anke verfehlte mit seiner Leistungsziffer 53 den alten Rekord von Axel Terrey (54/1999) nur um ein Pünktchen. Ein mannschafts- internes Duell gab es um Rang 2, das Peter Einhaus (SVO 2) durch eine hervor- ragende Rückrunde für sich entscheiden konnte. Er verdrängte Michael Ranke (SVO 2) auf den 3. Platz. Überhaupt ist unsere Zweite mit allen Spielern in der TOP TWENTY vertreten, kann allerdings mit der Summe der Leistungsziffern mit der Ersten (5 Platzierungen) nicht mithalten (146 : 139). In Klammern die Position nach der Hinrunde. |
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
1. Schüler wird Vizemeister in der Kreisliga! Wenn man den Werdegang unserer 1. Schülermannschaft verfolgt, so kann man für die kommende Saison nur ein Ziel haben: Die Kreismeisterschaft! Betrachten wir die letzten Jahre, so hat die jetzige Mannschaft ein schweres Erbe übernommen. In der Saison 01/02 wurde unsere damalige Schülermannschaft (Danny Richter, Christopher Vogl, Patrick Schöttelndreier und Tim Radtke) Kreismeister, und zwar ungeschlagen mit 16:0 Punkten! Aus der damaligen Schülermannschaft wurde unsere Jugendmannschaft, die erfolgreich in der kommenden Saison 02/03 in der Bezirksliga spielte. Die damalige 2. Schülermannschaft ( Kristoph Keich, Dennis Schöttelndreier, Dimitrij Iwantschenko, Ilja Kuris und Steffen Wittkugel) wurde jetzt als 1. Schülermannschaft in der Kreisliga gemeldet. Sie belegte in der Vorrunde einen guten 4. Platz. Wobei Christoph Keich mit 12:0 Punkten unbesiegt blieb! In der Rückrunde wurde mit 8:2 Punkten die Saison als Zweiter beendet. Eine Steigerung ist möglich! Wir drücken für das "Projekt Kreismeisterschaft" fest die Daumen!!!! Wenn die Mannschaft fleißig im Training mitarbeitet und auch mehr Interesse an den Kreisveranstaltungen zeigt, ist durchaus ein Start als Jugendbezirksmannschaft in Zukunft möglich. Doch dafür müssen die Spieler das Training ernster nehmen. (Betreuer Marc Rojahn) 2. Schüler wird in der 1. Kreisklasse Letzter! Unser " bunter Haufen" (Jan Römmert, Dennis Fabick, Dominik Schöttelndreier, Nadine Kellner) hat es wirklich nicht leicht gehabt! Durch Absage von gleich 3 fest eingeplanten Spielern wurde die Mannschaft mit einer Notbesetzung in den Wettbewerb geschickt. Alle Spieler haben ihr Bestes gegeben, doch die Spielklasse war eindeutig zu hoch. Vielen Dank, dass ihr so tapfer bis zum Ende durchgehalten habt. Die Mannschaft wird neu geordnet und in der kommenden Saison in der 2. Kreisklasse ihr Glück versuchen! Dort werden die Spieler dann sicher auch einige Gewinne feiern können. Viel Glück! (Betreuer Werner Hoffmann) "Pizzatruppe" wird 4. in der 2. Kreisklasse! Unsere 3. Schülermannschaft (Marc Büsing, Christoph Helbig, Alex Reiter, Jörn Gottschick) belegte einen guten 4. Platz in der Spielklasse. So mancher Sieg wurde im Buena Vista in Obernkirchen gefeiert. Hier haben wir eine Mannschaft, die vom Alter her noch lange zusammen spielen kann. Auch der Zusammenhalt untereinander ist vorbildlich. Wir werden dieses Team in der 1. Kreisklasse als unsere 2. Schülermannschaft starten lassen. In der Hinserie werden die gelegentlichen Pizzen sicher nicht so gut schmecken, denn es werden bestimmt nur wenige Siege möglich sein. Doch ein Mittelfeldplatz zur Rückserie trauen wir der Mannschaft zu! Viel Erfolg ! Der Apfel fällt wahrscheinlich tatsächlich nicht weit vom Stamm, denn die Väter Waldemar und Uwe haben bei den Herren - wie Ihre Söhne - ebenfalls in der 2. Kreisklasse gespielt und auch den 4. Platz erreicht! |
|
|
![]() |
![]() |
Beim letzten Training vor den Sommerferien ist die Kadergruppe zusammen mit Ihren Trainern ins Tropicana in Stadthagen gefahren. Dort haben sie einen feuchten Saisonabschluss erlebt. Eine weitere große Überraschung erlebte Janek, als er unerwartet Post vom TTVN bekam. Er wurde zum Bezirks-Leistungsschulungslehrgang nach Burgwedel/Wettmar eingeladen. Dort absolvierte er 5 Stunden intensives TT-Training. Weitere Lehrgänge werden in kürze folgen. Einige Übungen aus dem Training in Wettmar haben wir beim Abschlusstraining in Obernkirchen einfließen lassen. Auch ich als Jugendwart lerne durch Zusehen sehr viel für den Trainingsablauf. Ich bekomme in Zukunft immer eine Kopie vom Trainingsprogramm. Viele Übungen können wir im Trainingsbetrieb des SVO nutzen. Übrigens ! Patrick Schöttelndreier hat nach zahlreichen Erfolgen auf Bezirks- und Landesebene nun sehr erfolgreich sein erstes Auslandsturnier gespielt! Er wird in der kommenden Saison gemeinsam mit Christopher Vogl in der Jungen-Bezirksliga für Stadthagen starten. Beide Spieler bleiben Mitglied im SVO. Ich weiß, dass beide gerne in Obernkirchen gespielt hätten, doch leider haben wir keine Mannschaft stellen können. Wir wünschen "unseren Jungs" für die kommende Saison in Stadthagen viel Erfolg!!! SVO Jugend erfolgreich bei der Kreisrangliste! Die erste Jugend-Kreisranglistenausspielung der neuen Saison fand im Juni in Rodenberg statt. Wir sind mit einigen Spielern angereist und konnten folgende Erfolge verbuchen: |
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
![]() |
Für die nächste Rangliste würde ich mir eine größere Beteiligung der SVO-Spieler wünschen. Die Schüler A sind leider nicht mitgefahren, obwohl Sie im Punktspielbetrieb in der Kreisliga sehr erfolgreich den 2. Platz belegten. Wir hätten durchaus noch einige gute Platzierungen erreichen können. Schließlich geht es ja auch um die Qualifikation zur Bezirksmeisterschaft und besonders für die C Schüler um die Teilnahme am Kadertraining bei Carsten Göbe. Die erste Rangliste der neuen Saison war am 20. September in Rinteln. (Uwe) SVO Jugend wird 6. im Bezirk! Eine interessante Saison liegt hinter uns! Es war viel Arbeit und weite Fahrstrecken wurden in Kauf genommen. Die Mannschaft ( Rocco Richter, Christopher Vogl, Patrick Schöttelndreier, Danny Richter und Jan-Felix Böger) wurde immer wieder von Ihrem Betreuer und Trainer Bilal Douha motiviert, am Tisch ruhig und überlegt die Punkte zu holen. Die siegverwöhnte Kreismeistermannschaft musste lernen, wieder mit Niederlagen zu leben. Vorbereitet wurde die Saison in Uslar mit einem Trainingslager. Hier sollten die Spieler von Martin Wichmann und Bilal auf die kommenden Aufgaben eingestellt werden. Ein anschließendes Freundschaftsspiel gegen den späteren Bezirksmeister zeigte uns, dass noch schwierige Aufgaben auf uns zukommen würden. |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
Eine knappe Mehrheit hatte damals auf der Spartenversammlung einen Termin am Saisonbeginn favorisiert. Also wurden der 1.9., 5.9. und 8.9. ausgesucht. Neun Doppel hatten sich eingeschrieben. Aber wo war das Favoritendoppel? Die Namen Paulus/Eckert,H suchte man vergebens auf der Liste. Blieb wenigstens noch unser lautestes Pärchen: Hoffman,W/Mevert,R – aber nur auf dem Papier! Bitter enttäuscht stand Werner am ersten Montag allein in der Halle. Sollte es ohne die zwei bzw. vier ein stilles und langweiliges Turnier werden? Mitnichten. Salz in der Suppe war Uwes ausgeklügeltes Punktevorgabesystem. Darüber stolperten schon im ersten Spiel die hoch gehandelten Kreisligisten Peter Einhaus/Hajo Mevert gegen die „Rennende Schmiede“ Waldemar Gottschick/Jörg Ostermeier. Bezeichnend, das auch das zweite reine Kreisligistendoppel Marc Rojahn/Frank Köper gegen die „Rennende Schmiede“ nichts ausrichten konnte. Der Abend wurde länger, bei manchen auch die Gesichter, wo die erwarteten Siegesserien ausblieben. Hier setzte man alles auf das noch auszutragende Spiel gegen das einzige Damenteam Angelika Büsing/Claudia Kledzig, um die Bilanz nicht ins bodenlose sinken zu sehen. Trotz tapferer Gegenwehr konnten Angelika und Claudia dieses Mal noch keinen Blumentopf gewinnen, brachten immerhin das spätere Siegerpärchen an den Rand einer Niederlage (2:3). Allerdings munkelte man von fantastischen Zwischenbilanzen bei anderen Doppeln, und es kristallisierten sich 3 Paare als Favoriten heraus: Dieter Kramer/Reiner Kramer, Karl Pettenpaul/Adolf Flieger sowie Bilal Douha/Uwe Büsing. Die Entscheidung würde erst an den 2 folgenden Turniertagen fallen. Leider patzte Nico Mancusos Doppelpartner Michael Ranke am 3.Spieltag – er blieb fern. Dadurch mussten alle bisherigen Spiele von ihnen annulliert werden, auch der 3:0 Sieg gegen die „Rennende Schmiede“, sodass am Ende 3 Doppel mit 4 Siegen und 2 Niederlagen bilanzierten. Das bessere Satzverhältnis gegenüber Waldemar und Jörg beförderte dann Karl und Adolf auf den 3. Medaillenrang. Dieter und Reiner putzten die |
![]() |
![]() |
Vereinsrangliste ... Vereinsrangliste ... Vereinsrangliste ... Vereinsrangliste ... Spannend wie selten zuvor ging es bei der 16. Ausspielung unserer Rangliste zu, denn die Auswertung ergab, dass gleich 4 Spieler mit 16 Punkten einliefen. Letztlich musste erstmals sogar die Satzdifferenz in die Auswertung einbezogen werden, um den endgültigen Sieger zu ermitteln. Durchsetzen konnte sich ein alter Bekannter, der nicht das erste Mal auf Platz 1 zu finden ist – Frank Köper. Knapp geschlagen geben musste sich Waldemar Gottschick, der ein leicht schlechteres Satzverhältnis aufwies. Danach folgen Klaus Walscheck und Markus Anke, beide ebenfalls mit 16 Punkten. Das beide trotz besserer Spieldifferenz „nur“ auf Platz 3 bzw. 4 zu finden sind liegt an der Anzahl der durchgeführten Spiele. Hätten Klaus oder Markus es geschafft, ihr Spiel gegen Michael Ranke auszuführen, dann wäre der Sieg an einen der beiden gegangen. Somit spielte also Michael das Zünglein an der Waage. Ergebnisse der 16. Ausspielung |
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
Unerschrocken meldete Adolf Flieger vor den Sommerferien 2003 bei der Staffelleiterin Kerstin Lange eine neue Damenmannschaft für den SVO an und schaffte damit Fakten, die es dann in aller Eile umzusetzen galt. Das ist auch gelungen! 7 Spielerinnen stehen auf dem Mannschaftsmeldeformular für die Damen-Kreisklasse: Lucia Mansueti - Stefania Massaro - Gabi Schöttelndreier - Angelika Büsing - Claudia Kledzik - Stefanie Bulmahn. Lucia sowie Stefania hatten schon als Mädchen für unseren Verein am Punktspielbetrieb teilgenommen und Claudia war vor Jahren beim TSV Steinbergen aktive Spielerin. Das Amt der Mannschaftsführerin übernahm Stefania und Adolf hat zugesagt, bei Punktspielen das Team zu unterstützen. Wir wünschen unserer neuen Damenmannschaft 2003 Spaß und Erfolg bei den Punktspielen. Es ist zu hoffen, dass sich alle auch über das Tischtennis spielen hinaus in unserer Sparte wohlfühlen und sich reibungslos integrieren können – alte „Platzhirsche“ können dabei sehr behilflich sein! (hjm) |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
|