Bildleiste rechts
2001 – wir hatten noch zahlreiche Jugendliche, die regelmäßig zum Training erschienen –, richtete Lucia Mansueti ein „Kükentraining“ ein für die Jüngsten, von denen der kleinste Schöttelndreier mal gerade so über die Tischkante gucken konnte (Bild 1). Zusammen mit Steffi Massaro boten sie ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm an. Übungen mit dem Schläger und Zelluloidball gehörten natürlich dazu.
Als der TT-Verband die Spielbälle vergrößerte, brauchten wir eine neue Ballmaschine. Drei Tage nach Vorstandsbeschluss rief Uwe Büsing an, er habe das nötige Geld dafür aus einem Kreis von Spendern zusammen. Wir sehen Lucia beim „Kampf“ gegen den Roboter. Die drei weißen Kreise sind Trefferfelder. Jeder Treffer wird registriert und an ein Zählgerät weitergegeben (Bild 2, 2003).
Uwe Büsing führte in seiner Zeit als Jugendwart drei Wochenend-Trainingslager für Jugendliche mit zwei weiteren Schaumburger Vereinen durch. Dazu wurden externe Trainer verpflichtet. Auch die Betreuer und Trainer der Vereine unterstützten die Veranstaltung tatkräftig, sodass ein intensives TT-Training stattfand. Übernachtet wurde auf dem Bückeberg und trainiert in unserer Schäfchen-Halle. Bild 3 ist von der Veranstaltung im Februar 2006 zusammen mit TSV Algesdorf und TSV Todenmann-Rinteln.
Im Rahmen der OWOKI 2018 führten Holger Neumann und Heiko Eilers ein „Probetraining“ durch: Koordi-nationsübungen mit Ball und Schläger, einige Übungen zum Aufschlag und zum Vorhand- und Rückhand-Konterball. Der Abschluss wurde durch freies Spiel bzw. durch „Rundlauf“ gestaltet. Von den zahlreichen Kindern blieb leider keines bei uns im Verein hängen. Allerdings ein begleitender Vater erschien danach regelmäßig zum Training, musste aber bedauerlicherweise nach rund einem Jahr aus gesundheitlichen Gründen den Schläger an den Nagel hängen.
Auf Initiative zweier Aktiver wurde im Juni 2004 für eine überschaubare Zahl von Erwachsenen ein bezahltes Sondertraining organisieren. Dazu wurde ein externer, professioneller Trainer aus einer „TT-Schule“ in Hannover engagiert. Die Kosten teilten sich die Teilnehmer untereinander auf (Bild 6).
Zum Training gehört auch eine kleine Regelkunde. Ich behaupte, weit über 67% der Aktiven in unseren Klassen machen einen falschen Aufschlag bezogen auf Höhe und „offener Hand“. So muss vermittelt und erinnert werden, … dass der Ball frei auf dem geöffneten Handteller … liegt. Der Aufschläger wirft dann den Ball … nahezu senkrecht so hoch, dass er … mindestens 16 cm aufsteigt …
Und beim Doppel muss der Ball die Mittellinie berühren, es reicht also nicht – anders als beim Fußball –, wenn der Umfang des Balles noch über der Mittellinie ist (wie im kleinen Bild rechts).
Das unterste Bild zeigt noch einmal eifrige Kinder beim OWOKI-Schnuppertraining.
Weiter Fotos zu diesem Thema unter „Düt un Dat“. 2.1.2022
|